Werden Sie Teil unseres Teams!
Die Stiftung Rehabilitationszentrum Thüringer Wald ist ein Dienstleister für Menschen mit Behinderungen auf dem Gebiet der beruflichen und sozialen Rehabilitation mit Standorten in Schleusingen, Suhl und Oberrod. An den drei Standorten sind ca. 260 Mitarbeiter beschäftigt.
Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Diese richten Sie bitte an:
Stiftung Rehabilitationszentrum Thüringer Wald
Stiftungsvorstand: Kai Michaelis
Telefon: 036841/26101
Hildburghäuser Straße 36
98553 Schleusingen
oder per E-Mail im PDF-Format an: info[at]reha-schleusingen.de
KONTAKTFORMULAR
Wir weisen darauf hin, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/innen vernichtet. Bei gewünschter Rücksendung der Unterlagen bitten wir um Beilage eines ausreichend frankierten Rückumschlages.
STELLENANGEBOT
eine Betreuungsfachkraft im Haus Sonnenblume in Dauernachtdienst
Wir suchen für den Bereich Wohnen zur Einstellung ab sofort eine Betreuungsfachkraft im Haus Sonnenblume
(Besondere Wohnform für Menschen mit geistiger und/oder Schwerstmehrfachbehinderung)
in Teilzeit von 30 Stunden als Dauernachtdienst
Ihr Profil:
– Abschluss als Erzieher/in oder Heilerziehungspfleger/in oder Altenpfleger/in
– oder andere Fachkräfte mit vergleichbarer pädagogischer Ausrichtung und/oder persönlicher Eignung
– wünschenswert sind Vorerfahrungen in der Arbeit mit Menschen mit geistigen
und/oder mehrfachen Behinderungen
– hohes Maß an Flexibilität, Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft
– Bereitschaft zur Arbeit im Dauernachtdienst, einschließlich Wochenende
– Teamgeist und eigenverantwortliches Handeln
– wertschätzende Grundhaltung
Ihre Aufgaben:
– Sorge für das körperliche und seelische Wohlbefinden der BewohnerInnen
– Gewährleistung von Sauberkeit und Hygiene im Wohnbereich
– dem Behinderungsbild der BewohnerInnen entsprechende Gewährleistung der Fürsorgeund Aufsichtspflicht
– Gewährleistung der Einhaltung von Maßnahmen der Arbeitssicherheit und des vorbeugenden Brandschutzes
– Sachgerechter Umgang mit und Gabe von Medikamenten
– Unterstützung des Frühdienstes bis 6:15 Uhr
– Dienstzeit in der Regel: 21:45 Uhr bis 6:15 Uhr
– 4-5 Nachtdienste hintereinander, anschließend 4-5 Tage Freizeitausgleich
Unser Angebot:
– leistungsgerechte Vergütung nach dem Arbeitsrechtlichen Regelwerk der Stiftung
– fachspezifische Weiterbildung
– Abwechslungsreiche Tätigkeit
– Probearbeiten
eine*n MitarbeiterInnen in der Betreuungs-Assistenz
Wir suchen für den Bereich Wohnen/Leben ab sofort MitarbeiterInnen in der Betreuungs-Assistenz in den Besonderen Wohnformen für Menschen mit verschiedenen Behinderungsformen für 25 bzw. 30 Wochenstunden.
Ihr Profil:
− gerne Abschluss für Helferberufe in der Pflege oder Behindertenarbeit (Altenpflegehelfer/in, Heilerziehungspflegehelfer/in, Krankenschwesterhelferin, Kinderpfleger/in)
− oder ohne entsprechende Berufsausbildung, aber mit persönlicher Eignung oder Erfahrungen im Sozialen oder Pflege- und/oder Betreuungsbereich
− wünschenswert – aber nicht Bedingung – sind Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
− hohes Maß an Flexibilität, Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft
− Bereitschaft zur Arbeit im 2-Schicht-System (Früh/Spät), einschl. Wochenenddienst
− Teamgeist und eigenverantwortliches Handeln
− wertschätzende Grundhaltung
Ihre Aufgaben:
− Assistenz und Unterstützung bei einer weitestgehend selbständigen Lebensgestaltung der
BewohnerInnen durch individuelle, ganzheitliche und aktivierende Betreuung im Bereich
Hauswirtschaft/Freizeit
− Begleitung der BewohnerInnen zur Freizeitgestaltung und zu Routine-Arztbesuchen
− aktive Mitwirkung im multiprofessionellen Team
Unser Angebot:
− interessanter und abwechslungsreicher Arbeitsplatz
− leistungsgerechte und sichere Vergütung nach dem Arbeitsrechtlichen Regelwerk der Stiftung
− Supervision/Coaching/fachspezifische Weiterbildungen
− Probearbeiten und umfassende Einarbeitu
Betreuungsfachkräfte in Besonderen Wohnformen
Die Stiftung Rehabilitationszentrum Thüringer Wald ist ein Dienstleister für Menschen mit Be-hinderungen auf dem Gebiet der beruflichen und sozialen Rehabilitation mit Standorten in Schleusingen, Suhl und Oberrod.
Wir suchen für den Bereich Wohnen ab sofort
Betreuungsfachkräfte in Besonderen Wohnformen für Menschen mit verschiedenen Behinderungsformen
für 30-35 Wochenstunden
Ihr Profil:
– Abschluss als:
– Erzieher/in
– Heilerziehungspfleger/in
– Altenpfleger/in
– Gesundheits- und Krankenpfleger/in
– Heilpädagogen/in
– oder andere Fachkräfte mit vergleichbarer pädagogischer Ausrichtung und/oder persönlicher Eignung
– wünschenswert sind Vorerfahrungen in der Arbeit mit Menschen mit psychischen und/oder mehrfachen Behinderungen
– hohes Maß an Flexibilität, Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft
– Bereitschaft zur Arbeit im 3-Schicht-System (Früh/Spät/Nacht), einschl. Wochenend-dienst
– Teamgeist und eigenverantwortliches Handeln
– wertschätzende Grundhaltung
eine*n Dipl. Psycholog*in Master
Die Stiftung Rehabilitationszentrum Thüringer Wald ist ein Dienstleister für Menschen mit
Behinderungen auf dem Gebiet der beruflichen und sozialen Rehabilitation mit Standorten
in Schleusingen, Suhl und Oberrod.
Wir suchen für den Bereich Berufliche Rehabilitation ab 01.10.2022 eine*n Dipl. Psycholog*in Master für 20 Wochenstunden befristet als Schwangerschaftsvertretung.
Ihr Profil:
− abgeschlossenes Hochschulstudium der Psychologie
− dienstleistungsorientierte Arbeitsweise
− wünschenswert sind Erfahrungen im Umgang mit psychisch behinderten Menschen
− möglichst Berufserfahrung in der Arbeit mit behinderten Menschen,
− wertschätzende Haltung gegenüber behinderten Menschen, Teamfähigkeit, sicheres
Auftreten und Einfühlungsvermögen und Durchsetzungsfähigkeit, fachliche und soziale
Kompetenz, Selbständigkeit, Zusammenarbeit im Team von Psychologen
− Zuverlässigkeit
− Flexibilität
− Motivation/Leistungsbereitschaft
− Einfühlungsvermögen
− sichere Kenntnisse und Fertigkeiten in der sozialen Arbeit und der Gestaltung sozialer
Prozesse, pädagogisches Können in der Arbeit mit psychisch Beeinträchtigten, Planung
und Realisierung von individuellen Förderprozessen, Kontaktfähigkeit zu Ämtern und
Behörden, Erschließen und Anwenden von gesetzlichen Bestimmungen
− Führen der Dokumentation
Ihre Aufgaben:
− fachspezifische Verantwortung bei der persönlichen Entwicklung von Menschen im
ganzheitlichen Rehabilitationsprozess
− Durchführung der psychologischen leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik
− Dokumentation des Verlaufs der psychologfischen Betreuung
− Beratung von Mitarbeitern zum Umgang mit Menschen mit Behinderung
− Erstellen von Förderplänen und Entwicklungsberichten
Unser Angebot:
– leistungsgerechte Vergütung nach dem Arbeitsrechtlichen Regelwerk der Stiftung
– fachspezifische Weiterbildung
– abwechslungsreiche Tätigkeit
– Probearbeiten
Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Diese richten Sie bitte an:
Stiftung Rehabilitationszentrum Thüringer Wald
Hildburghäuser Straße 36, 98553 Schleusingen
per E-Mail an: info@reha-schleusingen.de im PDF-Format
Wir weisen darauf hin, dass wir beim Umgang mit den Bewerbungsunterlagen die Regelungen der DSGVO einhalten. Die Unterlagen werden nicht zurückgesandt und nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet
eine*n Lehrer*in mit Sonderpädagogischer Ausbildung
Ihr Profil:
– eigenverantwortliches Handeln
– Lehramt an Förderschulen, Lehramt für Förderpädagogik oder Diplomlehrer, Lehramt an Grund- oder Regelschule (Studium für das Lehramt für Förderpädagogik sollte berufsbegleitend absolviert werden!)
– Rehabilitationspädagoge
Ihre Aufgaben:
– Unterrichten von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Unterstützungsbedarf in kleinen Grup-pen
Unser Angebot:
– leistungsgerechte Vergütung nach dem Arbeitsrechtlichen Regelwerk der Stiftung
– fachspezifische Weiterbildung
– abwechslungsreiche Tätigkeit
– Probearbeiten
STUDIUM & AUSBILDUNG
Praktika
Die Stiftung Rehabilitationszentrum „Thüringer Wald“ bietet Ihnen die Chance, praktische Erfahrungen in dem Berufsfeld der beruflichen und sozialen Rehabilitation für Menschen mit Behinderung zu sammeln.
Ein Praktikum bei uns kann der beruflichen Orientierung, aber auch der praktischen Anwendung, Vertiefung und Erweiterung bereits erworbener Kenntnisse dienen und richtet sich an Schüler, Schulabgänger, Studenten bzw. Absolventen.
Im Rahmen eines Praktikums bei uns erhalten Sie je nach Praktikumsdauer und Profil umfassende Einblicke in das Betätigungsfeld der Stiftung Rehabilitationszentrum „Thüringer Wald“. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit der Mitgestaltung in unserer Stiftung und freuen uns darauf, dass Sie Ihre Ideen, Kenntnisse und Fertigkeiten bei uns einbringen.
Es erwarten Sie vielseitige Einsatzmöglichkeiten, anspruchsvolle Tätigkeiten sowie eine professionelle Praktikumsbetreuung und die Option der kostenlosen Teilnahme an internen Seminaren.
Praktika sind in den Berufsfeldern Heilerziehungspflege, Heilpädagogik, Ergotherapie, Sozialpädagogik, Handwerk und Technik, Büro und Verwaltung, EDV sowie Betriebswirtschaft möglich.
Einsatzbereiche/ -orte in unserer Stiftung sind:
– die private Förderschule „Lindenschule“ mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung,
– der Bereich Berufliche Orientierung und Training sowie die außerbetriebliche Berufsausbildung für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen,
– die Schleusinger Reha-Werkstätten (SRW) für Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung,
– das Förderzentrum DOMINO für die ganzheitliche Begleitung von Menschen mit schwerstmehrfacher Behinderung,
– der Bereich Wohnen und Leben mit differenzierten Wohnangeboten für Menschen mit Beeinträchtigungen und Schwerbehinderungen,
– der Integrationsfachdienst (IFD) zur Beratung und Unterstützung berufstätiger, behinderter Menschen, deren Arbeitgeber, sowie arbeitsuchender Menschen mit Behinderung.
Das bringen Sie mit:
– Sie sind motiviert,
– Sie haben Freude im Umgang mit Menschen,
– Sie sind tolerant und sensibel für die Belange benachteiligter Menschen,
– Sie sind verantwortungsbewusst und haben Spaß an der Arbeit im Team,
– Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse und sind sicher im Umgang mit dem PC.
ENGAGEMENT
Bundesfreiwilligendienst
Ihr Berufswunsch steht noch nicht fest und Sie wünschen sich erste berufliche Einblicke?
Sie wollen Ihre Wartezeit bis zu Ihrer Ausbildung/Ihrem Studium überbrücken?
Sie suchen eine sinnvolle Aufgabe und möchten Kontakt zu interessanten Menschen?
Sie möchten Ihre Persönlichkeit weiter entwickeln?
Sie sind reich an Lebens- und Berufserfahrung und möchten diese mit anderen teilen?
Die Stiftung Rehabilitationszentrum „Thüringer Wald“ bietet Freiwilligen jeden Alters die Chance, sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in sozialen oder anderen gemeinwohlorientierten Tätigkeitsfeldern unserer Einrichtung zu engagieren.
Der Bundesfreiwilligendienst in unserer Stiftung kann über einen Zeitraum von 6 bis 18 Monaten geleistet werden, in der Regel in Vollzeittätigkeit.
Als BUFDI übernehmen Sie unterstützende Tätigkeiten bei der Assistenz und Betreuung der Menschen mit Beeinträchtigungen/Behinderungen bzw. im technischen Bereich. Eine Fachkraft im jeweiligen Einsatzfeld ist für Ihre fachliche Anleitung zuständig.
Einsatzbereiche/ -orte in unserer Stiftung sind:
– die private Förderschule „Lindenschule“ mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung,
– der Bereich Berufliche Orientierung und Training sowie die außerbetriebliche Berufsausbildung für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen,
– die Schleusinger Reha-Werkstätten (SRW) für Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung,
– das Förderzentrum DOMINO für die ganzheitliche Begleitung von Menschen mit schwerstmehrfacher Behinderung,
– der Bereich Wohnen und Leben mit differenzierten Wohnangeboten für Menschen mit Beeinträchtigungen und Schwerbehinderungen.
Jeder BUFDI erhält von uns als Einsatzstelle ein monatliches Taschengeld. Begleitend zur praktischen Tätigkeit finden kostenlose Seminare statt (in Verantwortung der Zentralstellen). Diese dienen der Vorbereitung auf ihren Einsatz, dem Erfahrungsaustausch und der Stärkung sozialer Kompetenzen.
Das bringen Sie mit:
– Sie haben Ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt,
– Sie sind motiviert und ausdauernd,
– Sie haben Freude im Umgang mit Menschen,
– Sie sind tolerant und sensibel für die Belange benachteiligter Menschen,
– Sie haben Spaß an der Arbeit im Team,
– Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse.
Weitere Infos finden Sie unter: www.bundesfreiwilligendienst.de