Außerbetriebliche Berufsausbildung
Jugendliche und junge Erwachsene, die auf Grund psychischer Beeinträchtigungen einen spezifischen Förderbedarf im Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten haben sowie psychologische Begleitung benötigen, können in unserer Einrichtung eine Außerbetriebliche Ausbildung absolvieren.
Die Zuweisung in die Ausbildung und die Finanzierung erfolgt durch die Agentur für Arbeit.
Dieses Angebot betrifft vor allem Jugendliche und junge Erwachsene
– nach einer berufsvorbereitenden Maßnahme
– nach abgebrochener Erstausbildung
– nach Klinikaufenthalten
– mit Defiziten in der Lernkompetenz und im Sozialverhalten
Die Außerbetriebliche Berufsausbildung in 16 verschiedenen Ausbildungsberufen erfolgt nach § 5 und § 66 des Berufsbildungsgesetzes und nach der für den jeweiligen Beruf gültigen Ausbildungsverordnung sowie dem allgemein verbindlichen Rahmenplan.
Zu Beginn der Ausbildung wird ein Berufsausbildungsvertrag geschlossen. Dieser wird mit dem betrieblichen Ausbildungsplan bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum ( TLLLR ) eingereicht und in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse eingetragen.
Ausgebildet und betreut werden unsere Auszubildenden von erfahrenem Fachpersonal – Ausbildern, Diplomsozialpädagogen, Diplomlehrern, Diplompsychologen und Erziehern sowie einem Jobcoach.
Die Vermittlung der theoretischen Kenntnisse erfolgt an den für unsere Ausbildungsberufe zuständigen Staatlichen Berufsschulen. Zusätzlich wird in unserer Einrichtung Stützunterricht erteilt, um vorhandene schulische Defizite aufzuarbeiten und gezielt auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen vorzubereiten. Im Bedarfsfall besteht auch die Möglichkeit der Einzelförderung.
Die praktischen Ausbildungsinhalte werden in den jeweiligen Ausbildungsbereichen vermittelt. In verschiedenen Praktika in Unternehmen der freien Wirtschaft, verteilt über die gesamte Ausbildungszeit, werden die Fertigkeiten erweitert und vervollkommnet.
Sozialpädagogen und Psychologen begleiten unsere Auszubildenden bei der Lösung auftretender Probleme und bei der Erarbeitung von Strategien zur Bewältigung persönlicher Krisen.
Während der Ausbildung besteht die Möglichkeit, in unserem Internat mit verschiedenen Wohnformen zu wohnen.
Unser Konzept ist erfolgsorientiert angelegt, das heißt: erfolgreicher Berufsabschluss und die Vermittlung in ein Arbeitsverhältnis.
Bei Interesse an einem Ausbildungsplatz wenden Sie sich bitte an die Berufsberatung oder Ihren Arbeitsvermittler der Agentur für Arbeit am Wohnort. Für Informationsgespräche und Besichtigungen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
Kontakt
ABB – Außerbetriebliche Berufsausbildung
Hildburhäuser Straße 36
98553 Schleusingen
Manuela Heyn
Bereichsleiterin Berufliche Rehabilitation
Telefon: 036841 26-150
Telefax: 036841 26-260
E-Mail: manuela.heyn[at]reha-schleusingen.de
Unsere Ausbildungsbereiche und Ausbildungsberufe:
Holz:
- Holzmechaniker/in § 5 BBiG – Dauer: 3 Jahre
Herstellen von Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen
- Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung § 66 BBiG – Dauer: 3 Jahre
Schulstandort: Staatliches Berufsbildendes Schulzentrum Hildburghausen
Metall:
- Zerspanungsmechaniker/in § 5 BBiG – Dauer: 3,5 Jahre
- Maschinen- und Anlagenführer/in § 5 BBiG – Dauer: 2 Jahre
- Fachpraktiker/in Metall § 66 BBiG – Dauer: 3 Jahre
Schulstandort: Staatliches Berufsbildungszentrum Suhl/Zella-Mehlis, Schulteil Zella-Mehlis
Gastronomie:
- Koch/Köchin § 5 BBiG – Dauer: 3 Jahre
Schulstandort: Staatliches Berufsbildungszentrum Suhl/Zella-Mehlis, Schulteil Suhl
- Fachpraktiker/in Küche § 66 BBiG – Dauer: 3 Jahre
Schulstandort: Staatliches Berufsbildungszentrum Suhl/Zella-Mehlis, Schulteil Suhl
- Fachkraft Küche § 5 BBiG – Dauer: 2 Jahre
Schulstandort: Staatliches Berufsbildungszentrum Suhl/Zella-Mehlis, Schulteil Suhl
Hauswirtschaft:
- Hauswirtschafter/in § 5 BBiG – Dauer: 3 Jahre
Schulstandort: Staatliches Berufsschulzentrum Hermsdorf – Schleiz – Pössneck
- Hauswirtschaftshelfer/in § 66 BBiG – Dauer: 3 Jahre
Schulstandort: Staatliches Berufsbildungszentrum Suhl/Zella-Mehlis, Schulteil Zella-Mehlis
Büro | Verwaltung:
- Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement § 5 BBiG – Dauer: 3 Jahre
- Fachpraktiker für Bürokommunikation § 66 BBiG – Dauer: 3 Jahre
Schulstandort: Staatliches Berufsbildendes Schulzentrum Hildburghausen
Lager:
- Fachkraft für Lagerlogistik § 5 BBiG – Dauer: 3 Jahre
- Fachlagerist/in § 5 BBiG – Dauer: 2 Jahre
- Fachpraktiker/in Lagerlogistik § 66 BBiG – Dauer: 3 Jahre
Schulstandort: Staatliches Berufsbildendes Schulzentrum Hildburghausen
Gartenbau:
- Gärtner/in § 5 BBiG – Dauer: 3 Jahre
Schulstandort: Ernst-Benary-Schule Erfurt
- Gartenbauwerker/in § 66 BBiG – Dauer: 3 Jahre
Schulstandort: Staatliches Berufsbildendes Schulzentrum Hildburghausen
Informationen zu den Ausbildungsinhalten der einzelnen Berufe und den anschließenden Arbeitsmöglichkeiten finden sie im Internet: Agentur für Arbeit/BerufeNet